
Wird ein Haus erbaut, ist das Fahrzeug oftmals als letztes mit seiner neuen Unterkunft am Zuge. Mal ist das Grundstück nicht mehr groß genug, um noch eine feste
Garage zu errichten. Mal spielt der Geldbeutel zum Ende der Bauphase nicht mehr ganz so mit, wie gewünscht. Es gibt einige Gründe die für einen
Carport und gegen eine Garage als Unterstellplatz sprechen. Ein weiterer ist der, dass ein Carport augenscheinlich die einfachere Variante ist, wenn der Unterstand in
Eigenregie erstellt werden soll. Tatsächlich ist es natürlich ein wenig mehr als nur 4 Pfosten und ein Dach, aber grundsätzlich ist das Bauvorhaben tatsächlich nicht so aufwendig wie eine Garage.
Wichtige Punkte, die vor der Planung geklärt werden sollten
Doch auch bei
Carports Marke Eigenbau gilt es einige Dinge zu beachten, und zwar auch durchaus schon vor der eigentlichen Planung. Auch wenn dieses kleine Bauvorhaben oftmals als nicht erwähnenswert angesehen wird, so unterliegt auch dieses möglichen Bauvorschriften des Bundeslandes oder Regeln und Vorgaben der zuständigen Wohngemeinde. Auskünfte, ob es einer Baugenehmigung bedarf, eine Bauanzeige notwendig ist oder völlig ohne Vorgaben gebaut werden darf, erteilt das zuständige Amt vor Ort.
Auch vergessen Sie bitte Ihre Nachbarn nicht. Selbst wenn Sie sich gut verstehen, so sollten Sie Ihre Nachbarn über Ihr Bauvorhaben informieren. Ein paar Minuten in ein persönliches Gespräch investiert, kann einen Nachbarschaftsstreit vorbeugen. Dieser kostet nämlich meistens nicht nur Nerven, sondern kann auch eine zusätzliche Belastung Ihres Geldbeutels bedeuten. Beugen Sie am besten einfach vor.
Umsichtige Planung für den Bau in Eigenregie
Nachdem nun die ersten wichtigen Punkte zur Zufriedenheit geklärt wurden, steht der eigentlichen Planung für den Bau in
Eigenregie nichts mehr im Wege. Wie groß soll der Carport sein? Welches
Carport Dach ist das passende und was gilt es beim Thema
Schneelast zu beachten? Was für ein Baumaterial ist ideal für das Bauvorhaben? Natürlich spielt das zur Verfügung stehende Budget eine nicht unerhebliche Rolle genauso wie die benötigten helfen Hände. Handwerkliches Geschick des Bauherrn wird alleine nicht für die Umsetzung des Bauvorhabens ausreichend sein. So muss also auch die Frage beantwortet werden, ob der Carport komplett in Eigenregie erstellt werden soll oder ob möglicherweise ein Selbstbausatz ratsam wäre.
Neben der optimalen Ausnutzung der freien Fläche spielt tatsächlich das Baumaterial eine wichtige Rolle, da dieses auch Einfluss auf den jeweiligen Endpreis hat. Ein
Holzcarport gilt hierbei als die am häufigsten genutzte Variante zum Selbstbauen, da es sich einfach bearbeiten und besser verarbeiten lässt. Hier sollte allerdings nicht am falschen Ende gespart werden, an der Qualität. Um einen günstigen, aber nicht billigen Unterstellplatz zu bauen empfiehlt sich Brettschichtholz (
BSH). Dies ist von hoher Qualität und somit auch langlebig. Auf einfache Konstruktionshölzer sollte beim Bau eines
Carports verzichtet werden.
Welche Überdachung nun die richtige ist hängt einerseits von der vorhandenen Umgebung wie auch dem zur Verfügung stehenden Budget ab. Der Bauherr hat hier die Wahl zwischen
Flachdach,
Pultdach,
Satteldach und
Walmdach. Von der Einfachheit der Bauweise ausgehend würde hier die Wahl wohl auf ein Flachdach fallen, wenn es um einen Carport oder eine Garage
Marke Eigenbau geht.
Auch Extras und Sonderkonstruktionen sind möglich
Nicht zu vergessen ist die Planung möglicher Extras. Dies kann beispielsweise ein zusätzlicher
Abstellraum sein, der für Ordnung im Carport und auf dem Grundstück sorgen kann. Aber auch
Sichtschutz-Elemente können ein nützliches Extra sein. Einerseits sorgen sie für Privatsphäre und eine ansprechende Optik, andererseits können sie als zusätzlicher Schutz auf der Wetterseite dienen, ohne dabei die Luftzirkulation zu unterbrechen. Ein Carport kann also durchaus mehr sein als eine Konstruktion aus 4 Balken und einem Dach. Stellt sich die Frage, ob sich dies alles so einfach in
Eigenregie umsetzen lässt.
Soll allerdings ein Carport gebaut werden, der über die gängigen Standartmaße hinausgeht, so sollte man sich trotzdem Unterstützung bei einem Profi suchen, denn immerhin ist beispielsweise gerade die Statik bei solchen Konstruktionen ein extrem wichtiger Punkt. Bei sogenannten Sonderkonstruktionen sollte man sich schon in der Planungsphase überlegen, ob ein Selbstbausatz beziehungsweise ein Unterstellplatz
Marke Eigenbau die passende Lösung ist. Schließlich soll dieser Unterstellplatz dauerhaft den Ansprüchen genügen und für Zufriedenheit sorgen.
Wir von Biber Carport - München bieten Ihnen sowohl preiswerte Selbstbausätze wie auch
Carports und
Garagen in Maßanfertigung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Ein zusätzlicher Abstellraum für den Carport"
Zur GesamtübersichtGanz von Anfang an